Datenschutz und Datensicherheit.
Der Schutz und die Sicherheit der in SoJuS verarbeiteten Daten hat hohe Priorität. SoJuS ist eine Anwendung zur Unterstützung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben. Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet nicht statt. Personenbezogene Daten werden nur erhoben oder verarbeitet, wenn diese Angaben erforderlich sind und freiwillig mitgeteilt werden.- Der Zugang zu SoJuS als geschlossener Benutzergruppe für das Landesjugendamt, die örtlichen Jugendämter und die Anbieter setzt voraus, dass die dienstlichen personenbezogenen Daten der jeweiligen verifizierten Nutzer/innen erfasst werden. Die zum Anlegen eines Nutzeraccounts erteilte erstmalige Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Hierzu genügt in der Regel eine formlose E-Mail von der im System hinterlegten dienstlichen E-Mail-Adresse aus an die Systemadministration über den Button "Kontakt".
- Nach Zugang des Widerrufs wird der Nutzeraccount inaktiviert. Danach besteht kein Zugriff mehr auf das System. Die personenbezogenen Daten werden nicht weiter verarbeitet. Die Server-Loginfiles bleiben zum Nachvollzug vorheriger Aktivitäten und Veränderungen solange erhalten, wie die gesetzlichen Vorschriften dies gestatten und dies zur ordnungsgemäßen Aufgabenerledigung notwendig ist.
- Die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten von Klienten und Personensorgeberechtigten erfordert wie schon nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bzw. den speziellen Regelungen des Sozialgesetzbuches (SGB) auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) deren Einverständniserklärung, z. B. bei der Antragstellung. Die Einverständniserklärung ist regelmäßig Voraussetzung für die Gewährung von Leistungen.
- Nutzer, Klienten und Personensorgeberechtigte haben wie schon nach BDSG bzw. SGB auch nach der DSGVO gegenüber der fachlich verantwortlichen Stelle ein Auskunftsrecht über die gespeicherten Daten und auf die in Art. 15 DSGVO dargestellten Informationen. Ferner besteht nach Art. 16 DSGVO ein Anspruch, dass unrichtige Daten unverzüglich berichtigt oder vervollständigt bzw. gelöscht werden, wenn einer der in Art. 17 DSGVO aufgeführten Gründe zutrifft. Darüber hinaus kann verlangt werden, dass die Datenverarbeitung eingeschränkt wird, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen vorliegt.
- Während des Zugriffs durch die Nutzer/innen werden funktionale „Session-Cookies“ verwendet. Mittels dieser Cookies wird der verwendete Browser beim nächsten Zugriff wiedererkannt und ein schnellerer Zugriff ermöglicht. Der jeweilige Browser kann so eingestellt werden, dass Cookies nur im Einzelfall erlaubt, das Setzen von Cookies ausgeschlossen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktiviert wird.
- Beim Zugriff auf SoJuS werden Informationen der
Nutzer/innen in Server-Logfiles gespeichert. Diese Daten werden
nicht ausgewertet und nicht mit anderen Datenquellen
zusammengeführt. Allerdings bleibt vorbehalten, die Daten
nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine
rechtswidrige Nutzung bekannt werden. In diesem Zusammenhang
werden gespeichert:
- Browsertyp, Browserversion, verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit von Beginn und Ende des Zugriffs
- Benutzername, ggf. Organisationszugehörigkeit
- Gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten kann nach den in Art. 21 DSGVO genannten Gründen der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen. Zudem besteht die Möglichkeit, beim zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Beschwerde zu erheben.
- Zur bedarfsweisen Darstellung interaktiver Karten enthält die Datenbank einen Link zu "Google Maps" der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Durch diesen Link wird die Datenbank verlassen und auf das Angebot von Google gewechselt. Eine Datenübermittlung an Google oder ein Datenzugriff durch Google findet nicht statt. Für die Rechtmäßigkeit des Angebotes von Google bei Nutzung des Links wird keine Haftung übernommen.